Datenschutzeinstellungen

Beim Besuch dieser Webseite werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu gehören technisch erforderliche Cookies, die zwingend für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie Cookies von Drittanbietern, die uns anonymisierte Daten für Analyse- und statistische Zwecke generieren oder für die Anzeige von Medien und personalisierten Inhalten genutzt werden. Sie entscheiden welche davon Sie zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie dabei, dass Ihnen auf Basis dieser Einstellungen dann eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten unserer Webseite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zum Thema Cookies und Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier können Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen:

Technisch erforderliche Cookies Es werden nur die technisch erforderlichen Cookies verwendet
Statistik
Details
Medien
Details

Unsere Verleih-Highlights

The Chosen - Jesus bringt Hoffnung

"The Chosen" ist eine fesselnde und moderne Serie, die das Wirken von Jesus Christus auf einzigartige Weise greifbar macht. Die Serie erzählt die inspirierende Geschichte des Lebens von Jesus Christus und seiner Jünger in bisher 3 Staffeln auf eine einfühlsame und für Kinder und Jugendliche greifbare Weise.

Was "The Chosen" von anderen biblischen Verfilmungen unterscheidet, ist die besondere Betonung der pädagogischen Werte. Die Serie legt großen Wert auf die Darstellung der zwischenmenschlichen Beziehungen und die Entwicklung der Charaktere. Sie zeigt, wie Jesus Christus seine Jünger lehrt, nicht nur durch Worte, sondern auch durch Taten und persönliche Beziehungen. Die Serie porträtiert die historischen Ereignisse und biblischen Geschichten mit einer außergewöhnlichen Liebe zum Detail und einem tiefen Verständnis für die religiösen und kulturellen Aspekte jener Zeit.

Durch eine hochwertige Produktion hebt sich "The Chosen" von anderen Verfilmungen der Jesus-Geschichte ab. Unter anderem Netflix hat diese Serie deswegen in seine Mediathek aufgenommen. In der Fassung von lerngut sind die Folgen didaktisch neu geschnitten und in Kapitel unterteilt.

Die Serie präsentiert Jesus als einen einfühlsamen Lehrer, der auf individuelle Bedürfnisse eingeht und seine Lehren auf verständliche Weise vermittelt. Dabei geht es nicht nur um religiöse Lehren, sondern auch um universelle Werte wie Nächstenliebe, Mitgefühl, Vergebung und Hingabe. Die Zuschauer können miterleben, wie die Jünger von Jesus lernen und sich im Laufe der Serie weiterentwickeln.

"The Chosen" hebt sich auch durch seine Authentizität hervor. Die Serie zeigt die Herausforderungen und Konflikte, mit denen die Menschen in jener Zeit konfrontiert waren, und vermittelt ein realistisches Bild der sozialen und politischen Umstände. Dadurch wird ein tieferes Verständnis für die damalige Welt und die Bedeutung der Lehren von Jesus vermittelt.

Mit seiner betont pädagogischen Ausrichtung ist "The Chosen" eine Serie, die nicht nur unterhält, sondern auch dazu anregt, über moralische und ethische Werte nachzudenken. Sie inspiriert die Zuschauer dazu, sich mit den Lehren von Jesus auseinanderzusetzen und diese in ihrem eigenen Leben anzuwenden. "The Chosen" ist eine bemerkenswerte Serie, die in der Lage ist, den Zuschauern das Leben, das Wirken und die Wertvorstellungen Jesus in Bezug auf das moderne Leben nahezulegen.

Kamishibai-Bildkartenmappen

Kamishibai kommt aus dem Japanischen und heißt übersetzt so viel wie „Papiertheater“. Die Ursprünge des bildgestützten Erzählens, gehen auf buddhistische Wandermönche zurück, die auf diese Weise ihre buddhistischen Lehren verbreitet haben.

In der heutigen Form kann das Kamishibai-Theater vielfältig in Kindergärten und Grundschulen eingesetzt werden. Auf der einen Seite können vorgefertigte Bildkarten verwendet werden und auf der anderen selbst entworfene Bilder bzw. Bildsequenzen präsentiert werden.

Neben der Förderung der Erzählkompetenz und Ausdrucksfähigkeit, stärkt es die Kreativität und die Gemeinschaft der Kinder, fördert Selbstbewusstsein, Selbständigkeit und Konfliktfähigkeit.
Wir verleihen Bildkartenmappen (DIN A3 + Japan. Format) zu verschiedenen Bilderbuchgeschichten, Märchen und Festen im Jahreskreis aber auch die Holztheater selbst.
Eine Zusammenstellung der verfügbaren Bildkartenmappen finden Sie - hier


Bilderbuchkino-Medienpakete von Matthias-Film

Das Bilderbuchkino stellt für die medienpädagogische Arbeit im Elementarbereich in der Grundschule eine einfach umzusetzende Veranstaltungsmöglichkeit dar. Anders als bei einer normalen Vorlesestunde ergibt sich beim Bilderbuchkino eine besondere Atmosphäre.
Das Betrachten der großflächigen „Lichtbilder“ im verdunkelten Raum regt die Phantasie der Kinder an und macht Lust auf die weitere Beschäftigung mit dem Inhalt. Das auf diese Weise aufgearbeitete und präsentierte Bilderbuch bietet reichlich kreativen und handlungsorientierten Spielraum, fördert die Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit und animiert zum Lesen.

Das Bilderbuchkino der Matthias-Film ist ein Medienpaket, das sich aus einem sorgfältig ausgewählten Bilderbuch, den Reproduktionen der Original-Bilder als digitales Bildmaterial auf einer DVD und einem detaillierten methodischen Begleitheft zusammensetzt.
Eine Zusammenstellung der verfügbaren Bilderbuchkinos finden Sie -> hier
Weitere Informationen zu den Bilderbuchkinos der Matthias-Film finden Sie unter: bilderbuchkino.de

Medien LB: Interaktive Arbeitshefte

Die interaktiven Lerneinheiten und Arbeitshefte von Medien LB bieten didaktisch aufbereitete Aufgaben, die Wissen vermitteln aber auch abfragen.
Eine genaue Anleitung zur Nutzung, sowie eine Auflistung unseres Angebots, stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
Ferner ist es möglich auch eine Verknüpfung zu Moodle (über Sesam) herzustellen.  


Wir sind Hirnforscher!

Warum hat unser Gehirn Falten? Welcher Bereich im Gehirn macht was? Und was hat eigentlich ein Roboter damit zu tun?

Das Gehirn ist für Kinder auf den ersten Blick abstrakt und schwer zu fassen, da es von außen unsichtbar im Inneren des Kopfes liegt.

Wir sind Hirnforscher! macht Kindern die Schaltzentrale unseres Körpers begreifbar. In Baden-Württemberg wird das Projekt der Hertie-Stiftung gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und den Medienzentren durchgeführt.

Mit Versuchen im Unterricht entdecken Kinder der 3. und 4. Klasse altersgerecht das spannendste Organ unseres Körpers: das Gehirn. Die Unterrichtsreihe benötigt 5-8 Schulstunden und lässt sich unkompliziert mit Hilfe von leicht verständlichen Anleitungen für die Lehrkräfte in den Sachunterricht einbetten.

Die Hirnforscherboxen mit allen nötigen Materialien, Anleitungen und Arbeitsblättern werden von der Hertie-Stiftung bereitgestellt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Pro Schule wird eine Box verliehen, mit der mehrere Klassen arbeiten können.
Ihre Ansprechpartnerin im Kreismedienzentrum Böblingen bezüglich Fragen rund um die Hirnforscher-box und deren Reservierung:
Frau Knebel 07031/663-1561, E-Mail: medienzentrum@lrabb.de


Geräusche- und Rhythmuskoffer

Der „Geräusche- und Rhythmuskoffer“ initiiert mit seinen praktischen „Geräusche-Rätseln“ eine Vielzahl von Lehr– und Lernprozessen, die fach- und klassenübergreifend durchgeführt werden können.
Die Materialien sind hochwertig ausgewählt, hochansprechend und haben im aktiven Einsatz im Präsenzunterricht, wie auch in der Fortbildung Vorbildcharakter. Mit dem enthaltenen Audioaufnahmegerät kann z.B. die erarbeitete Klanggeschichte aufgenommen werden.

Beispiel: Kartoffelmehlpulver in einem Säckchen zusammenzudrücken, um Schritte im Schnee zu imitieren oder Papier zu rascheln, das sich wie ein flackerndes Lagerfeuer anhört etc.


Ohrenspitzer: hören, verstehen, gestalten

Der „Ohrenspitzerkoffer“ der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (www.ohrenspitzer.de) verführt zur auditiven Sensibilisierung vom Kindergarten / Kindertagesstätte bis weit nach der Grundschule.

Mit Ideen und Methoden macht das Zuhören und Lernen richtig Spaß! Sensibilisierungsübungen, eine Ohrenmassage, Klanggeschenke, unterschiedliche Spielideen und -anregungen erweitern das Bewusstsein für das Phänomen "Hören".
Markenzeichen des Projekts ist ein gefüllter roter Hörkoffer, in dem sich ein digitales Audio-Aufnahmegerät, einige Hörspiele und methodische Publikationen befinden.

Blue-Bot – ein programmierbarer Roboter für Kinder

Mit dem Blue-Bot Roboter lernen die Kinder spielerisch Richtungsdenken und Programmieren: Über sieben Tasten (rückwärts, vorwärts, links, rechts, Start, Pause, löschen) kann der BlueBot-Miniroboter programmiert und gesteuert werden.
 
Zahlreiche Themen lassen sich mit dem BlueBot erarbeiten und üben, so zum Beispiel:
• Mathematik: geometrische Formen, Körper, Geld, Einmaleins, Koordinatensystem
• Englisch: Zahlen, Farben, Obstsorten, Wetter u.a.
• Deutsch: ABC, Bildergeschichten, Lernwörter u.a.
• Sachunterricht: Baden-Württemberg, Verkehrserziehung, Bäume/ Blätter u.a.
• Musik: Tonleiter, Notenwerte, Instrumentengruppen u.a.

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie eine Frage zu unserem Angebot?
Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf:

Verleih KMZ BB: medienzentrum@lrabb.de
Telefon: 07031 663-1487

Verleih KMZ Leo: medienzentrum-leonberg@lrabb.de
Telefon: 07031 663-3006